Zum Inhalt springen

Aktuelle Ausgabe der SZG: Neue Zugänge zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg

Aktuelle Ausgabe der SZG: Neue Zugänge zur Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg.

B. Kautsky vs. F.A.v. Hayek: Eine aktuell gebliebene Trouvaille aus der neu vollständig on-line zugänglichen „Roten Revue“ (1921-2009)

Die „Rote Revue“ – die 1921 erstmals erscheinende und leider 2009 eingestellte – Theoriezeitschrift der schweizerischen Sozialdemokratie ist seit kurzem vollständig digitalisiert und unter http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=ror-001&id=browse&id2=browse1 abrufbar.
Die Beiträge in der „Roten Revue“ sind eine wichtige Quelle für die Geschichte der schweizerischen und internationalen Arbeiterbewegung.
Einige in der „Roten Revue“ publizierte Texte sind zudem auch für die heutigen politischen Auseinandersetzungen noch aktuell. Das gilt auch für die folgende zweiteilige Auseinandersetzung von Benedikt Kautsky mit der bis heute eine „Bibel“ des Neoliberalismus darstellenden Polemik „Der Weg zur Knechtschaft“ des Friedrich August von Hayek (1899-1992), die ich erst dank der Digitalisierung entdeckt habe:

Benedikt Kautsky: „Renaissance des Liberalismus?“, in: Rote Revue 25 (September 1945), Nr. 1, S. 433-442. http://dx.doi.org/10.5169/seals-335129
Benedikt Kautsky: „Renaissance des Liberalismus? (Schluss)“, in: Rote Revue 24 (Oktober 1945), Nr. 14, S. 465-477. http://dx.doi.org/10.5169/seals-335134

Zum Autor: Benedikt Kautsky (1894-1960) war ein wichtiger Kopf der österreichischen Arbeiterbewegung. Seine Eltern waren Karl Kautsky (1854-1938), der einflussreichste marxistische Denker nach Marx und Engels und Luise Kautsky (1864-1944), eine unermüdliche Kämpferin für den demokratischen Sozialismus. Sie war eine enge Freundin von Rosa Luxemburg (1871-1919).
Benedikt Kautsky schrieb diesen Text nur wenige Monate nach seiner Befreiung aus einer siebenjährigen Haft in mehreren Konzentrationslagern, seine Mutter war trotz ihres hohen Alters von den Nazis nach Auschwitz verschleppt worden und kam nie mehr von dort zurück.

Geschichte des SEV seit 1970 – Histoire du SEV depuis 1970 – Storia del SEV dal 1970

Book_SEV

Der SEV in Bewegung: vom Verband zur Gewerkschaft. Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV seit 1970, Bern: SEV 2013.
Bestellen im SEV-Shop

Le SEV en mouvement: de la fédération au syndicat. Le syndicat du personnel des transports SEV depuis 1970, Berne: SEV 2013. (Traduction: Serge Anet et Murielle Vianin)
Commander dans la boutique SEV

SEV: dalla federazione dei ferrovieri al sindacato del personale trasporti. Il sindacato del personale dei trasporti dal 1970, Berna: SEV 2013. (Traduzione: Marco Gehring)
Ordinare nel SEV-Shop

Vor der Revolution? Der November 1918 in den Niederlanden und der Schweiz

Referat im Panel «Globaler Krieg – totaler Krieg? Transnationale und vergleichende Perspektiven auf die Schweiz im Ersten Weltkrieg» an den 3. Schweizerischen Geschichtstagen

Universität Freiburg (CH)
Samstag, 9. Februar 2013
15:00 bis 17:30 Uhr
Raum 3117

Link zum Abstract des Referats
Link zum Panel

Kontinuitäten und Brüche in der sozialen Basis und lokalen Verankerung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz im 20. Jahrhundert

Referat (zusammen mit Line Rennwald) im Rahmen des Panels „Les partis politiques suisses en mutation : constellations locales et dynamiques globales“ an den 3. schweizerischen Geschichtstagen.

Universität Freiburg (CH)
Freitag, 8. Februar 2013
10:30 bis 13:00 Uhr
Raum Aud. B

Link zum Abstract des Referats
Link zum Panel

Labour, Capital and the State in the Netherlands and Switzerland, 1914-1950

University of Oxford
Modern European History Seminar

History Faculty Building (Old Boys’ School, George Street, Oxford)
29 November 2012, 5 pm

Neu: Robert Grimm Marxist, Kämpfer, Politiker

Der von Bernard Degen, Hans Schäppi und mir herausgegebene Tagungsband ist jetzt erschienen.
Mehr dazu und Bestellmöglichkeit auf der entsprechenden Seite des Chronos-Verlags.

Class Struggle and Class Compromise. Labour, Capital and the State in the Netherlands and Switzerland (1914-1950)

Weekly Seminar
University of Bangor, School of History, Welsh History and Archaeology
Wednesday 18th April 2012, 5 pm

Class Struggle and Class Compromise in the Netherlands and Switzerland (1914-1940)

Paper presented at the 9th European Social Science History Conference Glasgow, Scotland, UK

Friday 13 April 2012 11.00 – 13.00

Link to abstract and paper.

Labour, Capital and the State in the Netherlands and Switzerland, 1914-1950

Contibution to the workshop „Transnational and Global Approaches to the History of the Left“
Sponsored by the University of Stockholm and the
Modern European History Research Centre (MEHRC), University of Oxford
Saturday 28th April 2012
Mawby Meeting Room, Kellogg College, 60-62 Banbury Rd, Oxford.